Inhalt:
Allgemein
Voraussetzungen
Beginnen
Menü "Einstellungen"
Menü "Erweiterte Einstellungen"
Menü "Benachrichtigung"
Menü "Status"
Menü "Hilfe & Co"
Allgemein:
Warum Datensicherung?
Es ist unvermeidlich, dass eines Tage Ihr PC oder Ihr Laptop nicht mehr richtig funktioniert. Entweder ist die Festplatte beschädigt oder das System ist fehlerhaft. In diesem Fall werden Sie froh darüber sein, eine Sicherungskopie Ihrer persönlichen Daten zu haben.
Ein weiterer nützlicher Bestandteil von Backups ist auch die Möglichkeit über Vorgängerversionen der Dateien zu verfügen, mit deren Hilfe Sie z.B. eine irrtümlich gelöschte Datei wiederherstellen oder auch Änderungen wieder rückgängig machen können.
Voraussetzungen:
Windows oder Linux sowie Java 6 Runtime.
Sie können Java 6 Runtime unter www.java.com herunterladen.
Das automatische Hinzufügen von AWorkingBackup zum Autostart kann nur unter Windows (englisch/deutsch) genützt werden. Unter Linux müssen Sie AworkingBackup manuell dem Autostart hinzufügen.
zum Seitenanfang
Beginnen:
Um AWorkingBackup unter Windows zu starten, doppelklicken Sie bitte auf die Datei AworkingBackup.jar. Unter Linux können Sie es in der Konsole starten oder Sie öffnen es indem Sie die rechte Maustaste drücken und "Öffnen mit" und dann "Sun Java 6 Runtime" wählen.
Um eine neuere Version (Sie können in dem Programm nach Updates suchen und diese gegebenenfalls herunterladen) von AworkingBackup zu installieren, ersetzen Sie nur die alte Datei AworkingBackup.jar durch die neue. Ihre Einstellungen werden automatisch übernommen.
Wenn Sie das Programm das erste Mal öffnen, öffnet es sich mit dem Fenster, in dem Sie die Ordner/Dateien, die Sie sichern möchten, hinzufügen.
Wenn Sie das Programm das nächste Mal öffnen wird es sofort in die Symbolablageleiste minimiert. Um das Fenster zu öffnen, klicken Sie einfach auf das Symbol oder halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und wählen "Öffnen" aus oder machen Sie die Dinge, die Sie tun möchten, direkt von dort.
Es wird empfohlen ein Backup auf ein Speichermedium außerhalb Ihres PCs zu machen - z.B. auf eine externe Festplatte oder Wechselfestplatte, einen USB-Stick oder einen anderen PC in Ihrem Netzwerk (der Ziel-PC muss freigegeben sein und unter Linux muss das Laufwerk gemountet sein).
Einer der häufigsten Fehler ist, dass der Zielort nicht mit dem PC verbunden oder nicht eingeschaltet ist. Bitte überzeugen Sie sich auch, dass genug freier Platz auf Ihrem Sicherungsmedium zur Verfügung steht.
Es ist wichtig eine Sicherung in regelmäßigen Abständen zu machen - hierfür sollte AWorkingBackup automatisch beim Start Ihres PCs gestartet werden (für Windows ist die Option "Programm beim Hochfahren starten" standardmäßig aktiviert, für Linux fügen Sie das Programm bitte manuell dem Autostart hinzu). Weiters sollten Sie die Option "Autobackup aktivieren" benützen (diese Option ist als Standard mit einem Standardintervall von einem Tag und Uhrzeit 19:00 Uhr ausgewählt).
Bitte beachten Sie: Wenn die Systemzeit geändert wird arbeitet der Timer nicht mehr korrekt und Sie können kein Backup mehr machen. Sie müssen das Programm neu starten. Die Zeit des letzten Backups und des nächsten Autobackups wird in der Vergangenheit oder in der Zukunft liegen, wenn ein Backup während der Änderung der Systemzeit gelaufen ist und Sie die Systemzeit nach diesem Backup wieder zurückgestellt haben. Wenn das Datum in der Vergangenheit liegt, spielt dies keine Rolle. Wenn das Datum in der Zukunft liegt, sollten Sie ein manuelles Backup machen, um die korrekte Zeit für das nächste Autobackup wieder herzustellen (andernfalls könnte es passieren, dass für eine lange Zeit keine Autobackups gemacht werden, obwohl Sie ausgewählt haben, regelmäßig Backups zu machen).
Die zu sichernden Ordner oder Dateien werden auf den ausgewählten Ort gesichert. Ein Ordner mit dem Namen "version1" wird angelegt. Wenn Sie über eine Programmversion mit der Möglichkeit frühere Versionen zu behalten verfügen, ist die Ordnerstruktur wie folgt: Wenn Sie Änderungen in einer Datei vorgenommen haben, wird ein Ordner mit dem Namen "version2" angelegt. In diesem Ordner finden Sie die vorausgegangene Version der Datei samt der Ordnerstruktur. Bei der nächsten Änderung in dieser Datei wird ein Ordner "version3" angelegt. Die älteste Version Ihrer Datei wird in den Ordner "version3" verschoben. Mit anderen Worten: Die älteste behaltene Version ist in dem Ordner mit der höchsten Nummer, die neueste Version ist immer in dem Ordner "version1" (dieser Ordner beinhaltet den aktuellen Zustand). Wenn Sie eine Programmversion ohne die Möglichkeit Vorgängerversionen zu behalten haben oder wenn Sie selbst ausgewählt haben 0 Vorgängerversionen zu behalten, gibt es nur den Ordner "version1".
Umbenannte Ordner/Dateien werden auf die gleiche Weise behandelt wie gelöschte Ordner/Dateien. Sie werden in den Ordner der Vorgängerversion verschoben (wenn diese Option möglich und ausgewählt ist). Die umbenannten Ordner/Dateien werden komplett neu (Ordner mit allen beinhaltenden Dateien) in den Ordner mit der aktuellen Version ("version1") kopiert. Gelöschte Ordner/Dateien existieren im Ordner "version1" nicht mehr weiter. Wenn Sie die Anzahl der aufzubewahrenden Vorgängerversionen auf 0 gesetzt haben, sind die gelöschten Dateien für immer verloren.
Wenn Sie "Gelöschte Dateien aus dem Backupordner (aus allen Versionen) entfernen" im Menü "Erweiterte Einstellungen" ausgewählt haben, werden alle gelöschten Ordner/Dateien auch aus allen Vorgängerversionen gelöscht. Sie sind für immer verloren.
Dasselbe gilt für ausgeschlossene Ordner/Dateien/Ausdrücke und für Ordner/Dateien, die von der Quellliste gelöscht werden, außer der Zielordner für die gelöschte Quelle unterscheidet sich von allen verbleibenden Zielordnern. In diesem Fall verbleibt das Backup der Ordner/Dateien im letzten Zustand.
Dateien, für die der jeweilige User keine Leserechte besitzt oder Dateien, auf die gerade zugegriffen wird, werden nicht gesichert und verursachen einen Fehlereintrag in der Logdatei. Es wird empfohlen, sich entweder die Rechte über diese Dateien anzueignen oder, falls eine Sicherung dieser Dateien nicht erforderlich ist, sie in die Ausschlußliste aufzunehmen. Symbolic Links (die es unter Linux und Windows Vista gibt) werden nicht gesichert. Das Sichern gleichnamiger, einzeln der Quellliste hinzugefügter Dateien oder Ordner ist nicht möglich (natürlich ist es möglich, diese innerhalb des Überordners zu sichern).
zum Seitenanfang
Menü "Einstellungen":
Mit dem Button "Hinzufügen" öffnen Sie einen Dialog, in dem Sie die zu sichernden Ordner oder Dateien und den Sicherungsort auswählen. Machen Sie dies für die Quelle und für das Ziel und klicken Sie dann den OK-Button.
Um eine Zeile (mehrere Zeilen) zu entfernen, müssen Sie die zu löschenden Zeilen auswählen und auf den Button "Entfernen" klicken.
Wenn Sie die Änderungen, die Sie gemacht haben, verwerfen möchten, klicken Sie auf den Button "Abbrechen". Wenn Sie sie übernehmen möchten, klicken Sie auf "Übernehmen", wenn Sie die Änderungen übernehmen und das Fenster schließen möchten, klicken Sie "OK" und wenn Sie die Änderungen übernehmen und gleichzeitig eine Sicherung machen möchten, klicken Sie auf den Button "Übernehmen & jetzt sichern".
zum Seitenanfang
Menü "Erweiterte Einstellungen":
Hier können Sie Ihre Sprache auswählen (die voreingestellte Sprache ist Ihre Systemsprache) und Sie können den Sound nach der Sicherung auf- oder abdrehen.
Die Option, das Programm dem Autostart hinzuzufügen (in diesem Fall startet das Programm bei jedem Neustart Ihres PCs automatisch) steht nur für Windows (englisch/deutsch) zur Verfügung. Beim ersten Start des Programms ist diese Option für Windows aktiviert. Wenn Sie nicht möchten, dass das Programm beim Neustarten Ihres PCs automatisch startet, können Sie diese Funktion hier deaktivieren. Unter Linux müssen Sie AworkingBackup manuell dem Autostart hinzufügen.
Sie können das zeitlich festgelegte Autobackup aktivieren oder deaktivieren und das Intervall, die Zeiteinheit und die Stunde (Minute) für das Autobackup auswählen. Wenn Sie das Autobackup aktiviert haben, wird zur gewünschten Zeit automatisch eine Sicherung gemacht.
In der Vollversion von AworkingBackup kann die Anzahl der behaltenen Vorgängerversionen hier geändert werden.
Weiters haben Sie die Möglichkeit spezifizierte Dateien, Ordner oder Ausdrücke vom Backup auszunehmen. Wenn Sie auf den "Hinzufügen"-Button klicken wird ein Dialog geöffnet und Sie werden gefragt, ob Sie Dateien oder Ordner oder Dateiendungen vom Backup ausschließen möchten. Wählen Sie das gewünschte aus. Wenn Sie "Dateiendungen" wählen öffnet sich ein neuer Dialog - hier können Sie Ihren Ausdruck eingeben (z.B. zip).
Wenn Sie keine Sicherungen (in keiner Version) von gelöschten Ordnern/Dateien möchten, tun Sie dies, indem Sie "Gelöschte Dateien aus dem Backupordner (aus allen Versionen) entfernen" auswählen. Während der nächtsten Sicherung werden die betroffenen Ordner/Dateien gelöscht.
Alle Änderungen, die Sie gemacht haben, werden nach Klicken auf den Button "OK" oder "Übernehmen" wirksam. Sie werden auch gesichert, wenn Sie den Button "Übernehmen & jetzt sichern" klicken. In diesem Fall wird auch eine Sicherung gestartet.
Nur die Änderung der Sprache werden erst wirksam, wenn Sie AworkingBackup neu starten (spätestens beim Neustart Ihres PCs).
zum Seitenanfang
Menü "Benachrichtigung":
Es besteht die Möglichkeit, eine Benachrichtigung über durchgeführte Backups an eine beliebige E-Mail-Adresse senden zu lassen. Dazu müssen die Daten (Absender-Mail-Adresse, SMTP-Server und falls erforderlich Benutzername und Passwort) des E-Mail-Kontos angegeben werden, über das die Benachrichtigung gesendet werden soll. Weiters ist die Mail-Adresse des Empfängers einzugeben.
Sie können dann auswählen, ob eine Benachrichtigung nur bei aufgetretenen Fehlern oder aber bei jedem Backupvorgang gesendet werden soll.
zum Seitenanfang
Menü "Status":
Hier erhalten Sie einige Informationen über den aktuellen Status von AWorkingBackup.
Während einer laufenden Sicherung können Sie hier den Fortschritt dieses momentanen Backups sehen.
Zusätzlich können Sie das Datum des letzten Backups, das Datum des letzten erfolgreichen Backups und wenn Autobackup aktiviert ist, auch das Datum der nächsten geplanten Sicherung sehen.
Grüne Symbole bedeuten, dass alles ordnungsgemäß läuft - regelmäßige Autobackups werden gemacht, das Programm wird beim Start Ihres PCs automatisch gestartet (nur für Windows) und die letzte Sicherung liegt nicht mehr als 30 Tage zurück.
Gelb bedeutet Warnung - Autobackup ist deaktiviert, das Programm startet nicht automatisch beim Neustart Ihres PCs (nur für Windows), das letzte Backup liegt mehr als 30 Tage zurück oder keine Dateien zum Sichern sind ausgewählt.
Rot bedeutet einen Fehler - das letzte Backup lief nicht erfolgreich. Öffnen Sie in diesem Fall die Logdatei indem Sie den Button "Logdatei anzeigen" klicken - hier können Sie den Fehler finden.
Bitte beachten Sie: Wenn die Systemzeit geändert wird, arbeitet der Timer nicht mehr korrekt und Sie können kein Backup mehr machen. Sie müssen das Programm neu starten. Die Zeit des letzten Backups und des nächsten Autobackups wird in der Vergangenheit oder in der Zukunft liegen, wenn ein Backup während der Änderung der Systemzeit gelaufen ist und Sie die Systemzeit nach diesem Backup wieder zurückgestellt haben. Wenn das Datum in der Vergangenheit liegt, spielt dies keine Rolle. Wenn das Datum in der Zukunft liegt, sollten Sie ein manuelles Backup machen, um die korrekte Zeit für das nächste Autobackup wieder herzustellen (andernfalls könnte es passieren, dass für eine lange Zeit keine Autobackups gemacht werden, obwohl Sie ausgewählt haben, regelmäßig Backups zu machen).
Nur unter Windows finden Sie rechts oben die Information zu Ihrer Programmversion in bezug auf die Registrierung. Sie können Ihre Kopie von AWorkingBackup mit Hilfe des Buttons "Jetzt registrieren" jederzeit registrieren und erhalten dann Ihren persönlichen Freischaltcode, den Sie über den Button "Freischaltcode eingeben" eingeben.
zum Seitenanfang
Menü "Hilfe & Co":
Hier können Sie Ihre augenblicklich installierte Version von AworkingBackup sehen und Sie können nach Updates suchen indem Sie den Button "Nach Updates suchen" anklicken. Unter Linux müssen Sie die neueste Version manuell von unserer homepage herunterladen (Sie können mit dem integrierten Button nach Updates suchen, aber Sie werden aufgefordert, den Link selbst in Ihren Browser zu schreiben).
Um eine neuere Version von AworkingBackup zu installieren, ersetzen Sie nur die alte Datei AworkingBackup.jar durch die neue. Ihre Einstellungen werden automatisch übernommen.
zum Seitenanfang