Fernsehen Widget

Von Pascal Pfiffner und Sebastian Krauß

Ein großer Dank für die phantastische Unterstützung an TV Star und Elgato

Anzeige

Das Widget zeigt beim ersten Start alle Sendungen, die zu dem Zeitpunkt auf den „Hauptsendern“ laufen. Diese Gruppe läßt sich in den Einstellungen bearbeiten.

Oben im Widget sehen Sie die Toolbar

Durch Klicken auf eine der Zahlen schalten Sie um zwischen der Anzeige der ersten oder der zweiten Gruppe. Wenn Sie die Maus über den Namen des Tages bewegen können Sie den Tag auswählen, der angezeigt werden soll. Ferner können Sie durch Klicken auf "Jetzt" bzw "Abend" auswählen, für welche Zeit die Sendungen angezeigt werden sollen.

Tipp: Wenn Sie beim Umschalten zwischen den Gruppen die Umschalttaste („Shift“) gedrückt halten können Sie sich auch beide Gruppen gleichzeitig anzeigen lassen.

Am unteren Rand des Widgets sehen Sie die Fußzeile

Mit Hilfe der linken Gruppe von Knöpfen können Sie umschalten zwischen der Listenansicht (Sendungen sortiert nach Uhrzeit), der gruppierten Ansicht (Sendungen gruppiert nach Sendern) und der EPG-Ansicht (Gitter).
Ferner können Sie mit den Pfeilen im Programm zurück und weiter blättern.

Laufende Sendungen werden mit mit einem Kreis gekennzeichnet, der soweit gefüllt ist wie von der Sendung bereits gelaufen ist; ein zu einem Viertel gefüllter Kreis bedeutet also daß ein Viertel der Sendung bereits verstrichen ist.

Für Sendungen, die noch nicht begonnen haben, können Erinnerungen gesetzt werden. Ist die Erinnerung für eine Sendung ausgeschaltet, so ist dies mit gekennzeichnet. Durch einen Klick auf das Symbol wird die Erinnerung aktiviert und das Symbol verändert sich in .

Für einen Großteil der Sendungen sind Informationen verfügbar. Diese lassen sich mit einem Klick auf ein- und ausblenden. Gleichzeitiges Klicken und Gedrückthalten der ⌥-Taste blendet diese Informationen für alle Sendungen auf der aktuellen Seite ein/aus.

Durch das Klicken auf den Namen einer Sendung werden – soweit verfügbar – Informationen zum Inhalt der Sendung angezeigt. Für Spielfilme wird das IMDb-Logo IMDb angezeigt, ein Klick darauf öffnet die Internet Movie Database im Browser. Ferner sind für viele Spielfilme Informationen zu Mitwirkenden und Regisseuren verfügbar. Ein Klick auf den Namen eines Schauspielers oder Regisseurs zeigt alle weiteren Filme (welche in den kommenden 7 Tagen laufen), an denen die Person mitgewirkt hat.

Zum Suchen nach Sendungen geben Sie einfach oben rechts im Suchfeld einen Begriff oder einen Bestandteil davon ein.
Gesucht werden kann im Titel der Sendung, der Beschreibung, den Schauspielern und den Rgisseuren. Dies läßt sich auch beliebig miteinander kombinieren. Klicken Sie auf das kleine Zahnrad rechts neben dem Suchfeld und setzen Sie einen Haken neben den Namen der Kategorien, in denen gesucht werden soll. Zum Beenden der Suche löschen Sie einfach Ihre Suche, indem Sie auf das x im Suchfeld klicken oder indem Sie sie manuell löschen.

Das Widget kann durch einen Klick in die Titelzeile „verkleinert“ werden und durch einen weiteren Klick in die Titelzeile wieder „vergrößert“ werden.

EyeTV

Wenn Sie die Unterstützung für EyeTV aktiviert haben erscheint neben laufenden Sendungen, für die Sender zugewiesen wurden, das Icon . Wenn Sie auf dieses Icon klicken schaltet EyeTV auf den entsprechenden Sender um. Falls EyeTV nicht läuft wird es gestartet.
Der gerade laufende Sender wird mit markiert.
Sendungen, die noch nicht begonnen haben sind mit markiert, ein Klick auf dieses Icon fügt einen Timer für diese Sendung in EyeTV hinzu, diese Sendung wird dann markiert mit .

FormacDVB

Die Funktionsweise von FormacDVB gleicht der von EyeTV.
Auch die Einstellungen für FormacDVB erfolgen analog denen von EyeTV.

TheTube

Die Funktionsweise von TheTube gleicht der von EyeTV, allerdings können für TheTube keine Aufnahmen angelegt oder gelöscht werden.
Auch die Einstellungen für TheTube erfolgen analog denen von EyeTV.

Zattoo

Die Funktionsweise von Zattoo gleicht der von EyeTV, allerdings können für Zattoo keine Aufnahmen angelegt oder gelöscht werden.
Auch die Einstellungen für Zattoo erfolgen analog denen von EyeTV.
Die Unterstützung von Zattoo ist leider suboptimal da Zattoo kein AppleScript unterstützt. Das Umschalten zwischen Sendern funktioniert nur, wenn das Fenster mit den zur Verfügung stehehenden Sendern sichtabr ist. Dies ist im Fullscreen-Modus bei Zattoo leider nicht gegeben.
Ferner muß die Senderliste "flach" dargestellt werden, das heißt es dürfen keine Gruppen sichtbar sein.

Die Unterstützung für Zattoo ist sehr experimentell und kann durch Änderungen seitens Zattoo jederzeit unbrauchbar werden.
Die Unterstützung ist leider sehr langsam.

Erfordert mindestens Zattoo 3.3 und die Aktivierung von "Zugriff für Hilfsgeräte aktivieren" in den "Bedienungshilfen" der Systemeinstellungen.

Bluetooth

Ist Bluetooth verfügbar erscheint am rechten unteren Rand des Widgets das Bluetooth-Symbol. Bei verfügbarem Bluetooth aktiviert ein Klick auf das Symbol die Bluetooth-Fernsteuerung.
Mit einem unterstützten Telefon (vollständige Liste) können Sie jetzt eine Verbindung zum Widget aufbauen, sich auf Ihrem Telefon das Fernsehprogramm angucken, Sendungen suchen, Erinnerungen setzen und löschen sowie Ihr EyeTV oder FormacDVB ein- und umschalten.

Einstellungen

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Warum werden mir auch Sendungen angezeigt, die bereits angefangen haben?
Diese Sendungen haben zwar bereits angefangen, laufen aber noch.

Funktioniert das Widget auch ohne Zugang zum Internet?
Begrenzt ja. Das Widget lädt die Fernsehdaten einer Woche im voraus. Für diesen Ladevorgang benötigen Sie natürlich Zugang zum Internet. Sind diese Daten einmal geladen können Sie das Widget für bis zu maximal eine Woche ohne Zugang zum Internet nutzen.

Die Daten, die mir angezeigt werden stimmen nicht. Woran liegt das?
Wahrscheinlich sind die gecachten Daten veraltet. Klicken Sie auf das „i“ in der Titelzeile des Widgets und wählen Sie den Reiter „Generelles“, klicken Sie auf den Button „Cache löschen“. Klicken Sie anschließend auf „Fertig“ und das widget wird die Daten erneut laden.

Warum haben einige der Sendernamen von FormacDVB komische Zeichen in ihren Namen?
Diese Zeichen stammen von der FormacDVB-Software. Sie schränken aber die Unterstützung für FormacDVB in keiner Weise ein.

Welche Schrift benutzt das Widget?
Das Widget benutzt die Schrift „Futura Condensed Medium“. Diese sollte unbedingt aktiviert sein.