Sie können die Wasserzeichen-Funktion nutzen, um bestimmte Objekte auf allen oder ausgewählten Seiten eines PDFClerk-Pro-Dokuments wiederhol auszugeben. Sie ist leistungsfähig, flexibel und sehr einfach nutzbar und sehr nützlich für Wasserzeichen, Kopfzeilen, Fußzeilen und andere sich wiederholende Muster, die Sie eventuell auf mehreren Seiten ausgeben möchten.
Um ein dateibasiertes Wasserzeichen hinzuzufügen, ziehen Sie eine Grafik- oder Textdatei auf den Vorschaubereich rechts in der Ansicht, oder klicken Sie den [+]-Butten und wählen Sie eine Datei in der Dateiauswahl aus.
Um ein Wasserzeichen hinzuzufügen, dessen Name genutzt wird, klicken Sie auf den [+ Name]-Button.
Der Vorschaubereich zeigt, wie das Objekt auf der Seite ausgegeben
wird, die im Feld Seiten-Vorschau
angegeben wird.
Standardmäßig übernimmt das Wasserzeichen den Namen der
importierten Datei, aber Sie können den Namen jederzeit sinnvoll
ändern, wenn Sie möchten. PDFClerk Pro arbeitet intern immer mit
einer Kopie der Originaldatei, so dass das Umbenennen oder Löschen
des Wasserzeichens die Originaldatei nicht verändert.
Das erste Feld unter dem Name-Feld steuert, auf welchen Seiten das
Objekt platziert werden wird: Alle Seiten, Gerade Seiten, Ungerade
Seiten, Erste Seite, Letzte Seite oder Seiten in Liste. Wenn Sie
Seiten in Liste
wählen, müssen sie die Seiten im
Seitenliste-Feld eingeben. Wenn Sie alle, gerade oder ungerade Seiten
gewählt haben, können Sie wahlweise die erste und/oder letzte Seite
ausschließen.
Der Schrift-Button ist nur für namenbasierte Wasserzeichen wählbar, damit Sie die verwendete Schriftart, -Größe, -Farbe und den Schriftstil (unterstrichen, durchgestrichen usw.) des gerenderten Textes einstellen können.
Im nächsten Abschnitt können Sie das Wasserzeichen drehen und
seine Deckkraft verändern, die Ausrichtung des Objekts auf der Seite
festlegen und ebenso steuern, ob es im Vordergrund oder hinter den
Seiteninhalten ausgegeben wird. Wenn Sie mehrere Wasserzeichen
verwenden, die auf verschiedenen Seiten erscheinen, können Sie die
Reihenfolge bestimmen, in der die Objekte ausgegeben werden, indem Sie
sie in unterschiedliche Ebenen legen. Die Ebenen sind unabhängig von
den Optionen Vorn
und Hinten
.
Zusätzlich dazu, dass Sie Objekte an bestimmten vorgegebenen Positionen platzieren können, können Sie mit Hilfe der Stege-Optionen die Position genauer einstellen. Wenn Sie z.B. die Ausrichtung oben links gewählt haben, können Sie die Endposition feiner einstellen, indem Sie die Werte für den oberen und linken Steg anpassen.
Es gibt eine flexible automatische Kontrollmöglichkeit der
Objektgröße, die Sie aber auch manuell einstellen können. Objekte
können auf der Seite verteilt werden. Wenn Sie Verteilen gewählt
haben und das Objekt eine Drehung hat, können Sie die verteilten
Objekte insgesamt drehen lassen oder aber jedes einzelne der
verteilten Objekte individuell, indem Sie den [Drehung]-Button ein-
oder ausschalten (der nur bei Verteilen (manuelle Größe
und
zugewiesener Drehung verfügbar ist).
Sie können ein Wasserzeichen auch dynamisch mit einer Quelle auf Festplatte verlinken, und, wenn die Quelle verändert wird, das Wasserzeichen automatisch aktualisieren lassen. Es ist nicht nötig, dass PDFClerk Pro gestartet und das entsprechende Dokument geöffnet ist, wenn Sie die Quelldatei verändern. Mit dem [Quelle suchen]-Button können Sie außerdem die Quelle eines Wasserzeichens neu zuweisen. Damit können Sie sehr bequem auf die Schnelle die Quelldatei ändern, statt das Wasserzeichen zu löschen und ein neues anzulegen, bei dem Sie auch alle Eigenschaften neu einstellen müssten.
Namenbasierte Wasserzeichen unterstützen die speziellen Variablen
$title
, $author
,
$subject
, $sourceName
,
$pageNumber
und $totalPages
, die
dynamisch bei der Ausgabe durch die entsprechenden Werte aus dem
Dokument ersetzt werden, sowohl in der Inhaltansicht als auch in der
Seitenliste.